Pioneer A88X Vollverstärker & F99X Tuner Elite Serie

 

Pioneer A88X Vollverstärker Bolide der Elite Serie - sehr aufwändig konstruiert mit famosen Klangeigenschaften!

 

Der Vollverstärker ist sensationell erhalten und kommt aus Sammlerhand, der Tuner hat minimalste Gebrauchsspuren an der linken Oberkante, welche man leicht kaschieren könnte.

 

 

Weiterführende Informationen (ohne Gewährleistung):

 

Digitale Audioquellen (Compact Discs usw.) stellen den Verstärker vor weitaus größere Belastungen als je zuvor. Um digitales Programmmaterial präzise wiederzugeben, muss der Verstärker hohe Leistung, geringes Rauschen und Verzerrungen, hohe Stabilität und hohe Stromlieferfähigkeit bieten. Der Pioneer A-88X (BK) erzielt in jeder dieser digitalen Anforderungen hohe Werte.

 

Da es letztendlich das Netzteil ist, das über Erfolg oder Misserfolg eines Verstärkers entscheidet, hat Pioneer seine fortschrittlichste Netzteiltechnologie in den A-88X (BK) gesteckt. Es besteht aus drei Transformatoren und nicht weniger als sieben einzelnen Netzteilen, von denen zwei dem Leistungsverstärker zugewiesen sind, eines für jeden Kanal. Und um Interferenzen zwischen den Kanälen zu vermeiden, ist der Verstärker nach dem "Zwei-Mono-Verstärker-in-einem"-Design aufgebaut. Dadurch kann der Zuhörer einen außergewöhnlich klaren Klang und eine klare und präzise Abbildung genießen.

 

Dieses aufwändige Netzteil ermöglicht es dem Verstärker auch, niedrige Impedanzen problemlos zu bewältigen, was sicherstellt, dass der weitaus größere Dynamikbereich digitaler Programme voll ausgeschöpft werden kann. Hier ist der Grund: Alle Lautsprecher haben Nennimpedanzen, z.B. 8 Ohm, aber wenn sie tatsächlich von einem Verstärker angesteuert werden, bieten sie dem Verstärker je nach Frequenz eine variable Impedanz. Im tatsächlichen Gebrauch kann die Impedanz also bis auf 2 Ohm sinken, und dies gilt insbesondere für digitale Programme aufgrund ihrer stark verbesserten Einschwingzeit. Niedrigere Impedanzen erfordern, dass das Netzteil dem Leistungsverstärker mehr Strom zuführt. Wenn das Netzteil momentanen Stromanforderungen nicht gerecht werden kann, ist das Ergebnis einfach Verzerrung.

 

Im A-88X (BK) hat jeder Kanal des Leistungsverstärkers sein eigenes Netzteil, das einen überdimensionierten Transformator und riesige Kondensatoren mit einer Gesamtkapazität von 20.000 µF kombiniert. Und die Leistungstransistoren sind in einer aufwändigen dreifach parallelen Gegentaktkonfiguration angeordnet. Dadurch kann das Netzteil zwei- bis dreimal so viel Strom liefern wie das eines herkömmlichen Verstärkers. Dadurch ist der A-88X (BK) in der Lage, die Leistung an jede Impedanzreduzierung anzupassen, z.B. 169 W + 169 W dynamische Leistung bei 8 Ohm, 300 W + 300 W bei 4 Ohm und 441 W + 441 W bei 2 Ohm (nach EIA-Dynamiktestsignal).

 

Der Leistungsverstärker selbst ist auf den neuen Non-Switching Circuit Type II aufgerüstet. Er verhindert nicht nur Schaltverzerrungen, sondern verbessert auch die thermische Stabilität, um thermische Verzerrungen zu reduzieren, und erhöht die Linearität im Ausgang um das Dreißigfache.

 

Um eine durch Teile und Geräte verursachte Klangverschlechterung auf ein Minimum zu reduzieren, verwendet Pioneer im gesamten A-88X (BK) nur die besten verfügbaren Komponenten. So werden beispielsweise für Kondensatoren, Widerstände und andere Komponenten Kupferleitungen verwendet. Anschlüsse und das Netzkabel verwenden sauerstofffreie Kupferdrähte. Eingangs-/Ausgangsklemmen sind mit nichtmagnetischem Zinn beschichtet.

 

Trotz der Betonung des Digitalen klingen auch "analoge" Programme deutlich besser. Die Schaltung für Moving-Coil-Tonabnehmer ist beispielsweise eine Kombination aus einem Vorverstärker und einem Aufwärtstransformator. Diese "Hybrid"-Schaltung bietet einen erweiterten Hochfrequenzgang, eine präzise Phasengang, einen gleichmäßigen Gesamtfrequenzgang und eine schnelle Einschwingzeit.

 

 

SPEZIFIKATIONEN

 

VERSTÄRKERTEIL

Kontinuierliche durchschnittliche Ausgangsleistung von 120 Watt pro Kanal, min., bei 8 Ohm, oder 135 Watt pro Kanal, min., bei 6 Ohm, von 20 Hertz bis 20.000 Hertz mit nicht mehr als 0,003 % Gesamtklirrfaktor.

 

Gesamtklirrfaktor: 0,003 % (kontinuierliche Nennausgangsleistung)

Intermodulationsverzerrung: 0,003 % (kontinuierliche Nennausgangsleistung)

Dämpfungsfaktor: 100 (20-20.000 Hz, 8 Ohm)

 

Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:

 

PHONO (MM): 2,5 mV/50 kOhm

PHONO (MC): 0,25 mV/40 Ohm, 0,15 mV/3 Ohm

CD, TUNER, AUX, TAPE: 150 mV/30 kOhm

PHONO-Überlastpegel (1 kHz, Gesamtklirrfaktor 0,003 %):

 

MM/MC: 250 mV/22 mV (40 Ohm), 13 mV (3 Ohm)

Ausgangspegel/Impedanz:

 

TAPE REC: 150 mV/2,2 kOhm

LAUTSPRECHER: A, B, A+B, AUS

KOPFHÖRER: Niedrige Impedanz

Frequenzgang:

 

CD, TUNER, AUX, TAPE: 20-20.000 Hz ± 0,2 dB

PHONO (RIAA-Entzerrung): 10-100.000 Hz +0 dB, -3 dB

Klangregelung:

 

BASS: ± 8 dB (100 Hz)

HÖHEN: ± 8 dB (10 kHz)

FILTER (SUBSONIC): 15 Hz (-6 dB/Okt.)

Brummen und Rauschen (IHF, A-Netzwerk):

PHONO MM/MC: 89 dB/76 dB (40 Ohm), 76 dB (3 Ohm)

CD, TUNER, AUX, TAPE: 110 dB

Stummschaltung: -20 dB

 

SONSTIGES

Strombedarf: 120 V, 60 Hz

Leistungsaufnahme: 670 W (UL)

Abmessungen (BxHxT ohne Verpackung): 18 x 6 1/8 x 16 13/16 Zoll/457 x 155 x 427 mm

Gewicht (ohne Verpackung): 39 lbs. 11 oz./18,0 kg

 

P092

P091

1.145,00 €

  • 28 kg
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1