Für viele ist der Quad ESL 63 einer der gelungensten Elektrostaten der HiFi-Geschichte.
Dieses Pärchen ist fantastisch erhalten und wurde vor 3–4 Jahren komplett vom niederländischen Quad-Importeur überholt. In diesem Zuge wurden sie auch mit hochwertigen Mundorf-Lautsprecheranschlüssen versehen. Klanglich ein Traum!
Weiterführende Informationen (ohne Gewähr):
Der Quad ESL-63 ist ein elektrostatischer Lautsprecher, der ab dem Jahr 1981 von der britischen Firma Quad Electroacoustics Ltd. produziert wurde. Die Modellbezeichnung bezieht sich auf das Jahr 1963, in dem die Entwicklungsarbeiten an diesem Lautsprechersystem begannen. Die Entwicklung dauerte insgesamt rund 18 Jahre, ehe das Produkt marktreif war. Der Quad ESL-63 wurde als Nachfolger des ursprünglichen Quad ESL (später bekannt als ESL-57) konzipiert und sollte die technologischen Grenzen und konstruktiven Einschränkungen dieses ersten serienmäßig hergestellten elektrostatischen Lautsprechers erweitern.
Die Bauweise des Quad ESL-63 basiert auf einem elektrostatischen Prinzip, bei dem eine hauchdünne Kunststoffmembran zwischen zwei gelochten Metallplatten (Statoren) gespannt ist. Diese Membran wird elektrostatisch aufgeladen und bewegt sich in Abhängigkeit von den angelegten Audiosignalen, wodurch Schallwellen erzeugt werden. Der Quad ESL-63 verwendet im Unterschied zu seinem Vorgänger eine konzentrisch aufgebaute Ringstruktur. Die beiden Statoren sind in insgesamt acht konzentrische Ringe unterteilt, die mit einer definierten Verzögerung angesteuert werden. Dieses sogenannte „Delay-Line“-Prinzip führt dazu, dass sich die Schallwellenfront in Form einer Kugelwelle von einem virtuellen Punkt etwa 30 Zentimeter hinter der Lautsprecherfläche ausbreitet. Dies entspricht dem akustischen Verhalten einer Punktschallquelle.
Die physikalischen Abmessungen des Quad ESL-63 betragen etwa 925 Millimeter in der Höhe, 660 Millimeter in der Breite und 270 Millimeter in der Tiefe. Das Gewicht eines Lautsprechers liegt bei rund 18 Kilogramm. Der Lautsprecher ist als Dipolstrahler konstruiert, das bedeutet, dass er gleichermaßen nach vorne und nach hinten abstrahlt. Die Rückseite des Lautsprechers erzeugt somit auch eine gegenphasige Schallwelle, was in Kombination mit dem Raum zu einer Interferenz führen kann, die durch geeignete Aufstellung berücksichtigt werden muss.
Der Frequenzgang des Quad ESL-63 reicht laut technischen Spezifikationen von 35 Hertz bis 20.000 Hertz bei einem Toleranzbereich von -6 Dezibel. Die Impedanz beträgt nominell 8 Ohm, wobei der tatsächliche Verlauf der Impedanz über das Frequenzspektrum stark variiert. Die Empfindlichkeit liegt bei 86 Dezibel Schalldruck (dB SPL) gemessen bei 2,83 Volt in einem Meter Abstand. Die maximale Ausgangsleistung, die der Lautsprecher verarbeiten kann, liegt bei etwa 100 Watt, wobei diese Angabe auch durch den eingebauten Überlastschutz beeinflusst wird. Ein interner Schutzschaltkreis reduziert die Spannung an der Membran, wenn ein bestimmter Pegel überschritten wird, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.
Die Stromversorgung des Quad ESL-63 erfolgt über eine externe Netzspannung von 230 Volt AC (für europäische Modelle), da das Lautsprechersystem eine Hochspannungsversorgung benötigt, um die statische Ladung auf der Membran aufrechtzuerhalten. Diese Hochspannung wird durch einen eingebauten Spannungswandler erzeugt, der in einem separaten Transformatorenkasten untergebracht ist, der sich in der Basis des Lautsprechers befindet. Die Einspeisung des Audiosignals erfolgt über konventionelle Lautsprecherkabel mit Bananensteckern oder Schraubklemmen.
Die Produktionszeit des Quad ESL-63 erstreckte sich von 1981 bis zum Jahr 1999. Während dieser Zeit wurden verschiedene kleinere technische Modifikationen durchgeführt, die das Grundkonzept jedoch nicht veränderten. Nach der Produktion des ESL-63 wurden ab dem Jahr 2000 Nachfolgemodelle wie der ESL-988 und der ESL-989 eingeführt. Diese basieren auf dem gleichen elektrostatischen Prinzip, weisen aber zum Teil vergrößerte Abstrahlflächen und überarbeitete Rahmenkonstruktionen auf.
Der Quad ESL-63 wurde international vertrieben und unterlag den regionalen Normen in Bezug auf Netzspannung und Sicherheitsstandards. Für den Betrieb ist ein Standort mit stabiler Spannungsversorgung erforderlich. Die empfohlene Raumgröße für eine adäquate Schallausbreitung liegt bei mindestens 20 Quadratmetern, wobei der Abstand zur Rückwand idealerweise 1 bis 1,5 Meter betragen sollte, um Interferenzeffekte zu minimieren.
Soll noch eine technische Zeichnung, eine Frequenzgangmessung oder ein Schaltbild ergänzt werden, kann ich diese bei Bedarf ebenfalls bereitstellen. Sag einfach Bescheid.
P114
2.595,00 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Sonderverwaltungszone Hongkong Mehr anzeigen Weniger anzeigen